Inhalt
Die Dichtungen »Der Diwan« von Mohammed Schemsed-din Hafis als Hörbuch bei DAV – gelesen von Hörbuchpreisträger Wolfram Koch
Als »heiliger Narr«, »die mystische Zunge des Verborgenen«, »die Rose von Schiras« oder unter dem Namen »Hafis« – der Bewahrer – ging der Verfasser der Gedichte des »Diwan« in die Literaturgeschichte ein. Wie seine poetischen Namen, so ist auch das Leben des Dichters geheimnisumwoben. Denn bis auf einige legendenhafte Erzählungen ist über den persischen Wortkünstler wenig überliefert.
Eine Lesung der Verse der Rose von Schiras – Hafis´ Meisterdichtungen in einer Produktion des RBB
In »Der Diwan« geht es um die verschiedensten Themen: Die Verehrung der Schönheit, die unvermeidbare Sterblichkeit, das Schicksal, Mystik und auch um die Kritik an religiöser Heuchelei. Doch wie ein roter Faden zieht sich vor allem das Thema der unerwiderten Liebe, der Sehnsucht nach der Geliebten durch »Der Diwan«, in dem die meisten Verse des Dichters versammelt sind. Als das Werk 1812 Eingang in die deutsche Sprache fand, war es kein Geringerer als Goethe, der den Gedichten...
Die Dichtungen »Der Diwan« von Mohammed Schemsed-din Hafis als Hörbuch bei DAV – gelesen von Hörbuchpreisträger Wolfram Koch
Als »heiliger Narr«, »die mystische Zunge des Verborgenen«, »die Rose von Schiras« oder unter dem Namen »Hafis« – der Bewahrer – ging der Verfasser der Gedichte des »Diwan« in die Literaturgeschichte ein. Wie seine poetischen Namen, so ist auch das Leben des Dichters geheimnisumwoben. Denn bis auf einige legendenhafte Erzählungen ist über den persischen Wortkünstler wenig überliefert.
Eine Lesung der Verse der Rose von Schiras – Hafis´ Meisterdichtungen in einer Produktion des RBB
In »Der Diwan« geht es um die verschiedensten Themen: Die Verehrung der Schönheit, die unvermeidbare Sterblichkeit, das Schicksal, Mystik und auch um die Kritik an religiöser Heuchelei. Doch wie ein roter Faden zieht sich vor allem das Thema der unerwiderten Liebe, der Sehnsucht nach der Geliebten durch »Der Diwan«, in dem die meisten Verse des Dichters versammelt sind. Als das Werk 1812 Eingang in die deutsche Sprache fand, war es kein Geringerer als Goethe, der den Gedichten des persischen Dichters mit Haut und Haar verfiel. Sie sollten für ihn zu einem sprudelnden Quell der Inspiration werden.
Brennende Liebesschwüre – gefühlvoll vorgetragen von Wolfram Koch
Der Hörbuchpreisträger Wolfram Koch ist mit seiner tiefen Stimme und seinem Sinn für Rhythmus und Betonung die ideale Besetzung für die stimmungsvollen Verse des Dichters Hafis. In seiner gefühlvollen Lesung von »Der Diwan«, einer Produktion des RBB, entführt er den Hörer in die leidenschaftlichen Welten des persischen Schriftstellers. Das Hörbuch zum Titel ist in einer Lesung des RBB in der DAV-Klassiker-Edition »Große Stimmen. Große Werke.« auf 1 mp3-CD erschienen.
Weitere Hörbücher bei Der Audio Verlag, die Sie interessieren könnten:
- Theodor Fontane: Cécile. Ungekürzte Lesung
- Christoph Martin Wieland: Dschinnistan oder Auserlesene Feen- und Geistermärchen. Lesung
- Iwan Turgenjew: Erste Liebe. Ungekürzte Lesung
Weitere Hörbücher gelesen von Wolfram Koch:
Sprecher
Wolfram Koch
Wolfram Koch wurde 1962 in Paris geboren. Schon als Dreizehnjähriger hatte er im Kino in Voytech Jasnys Romanverfilmung »Ansichten eines Clowns« sein Debüt. 1983 bis 1986 besuchte er die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Er spielte seitdem u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Schauspiel Frankfurt, am Theatre National du Luxembourg und bei den Salzburger Festspielen. In Berlin hatte er Engagements am Schillertheater, an der Freien Volksbühne sowie am Deutschen Theater. So spielte er z. B. in »Die Cocktailparty« von Eliot und als »Othello« in den Kammerspielen des Deutschen Theaters, beides in der Regie von Jürgen Kruse. Ferner ist er in zahlreichen Fernseh- und Kinoproduktionen zu sehen.
Wolfram Koch ist Sprecher im DAV-Hörbuch »Whale Rider« von Witi Ihimaera, »Immortalis« von Raymond Khoury und »Erbarmen« von Jussi Adler-Olsen.
1 h 13 min
1 MP3-CD