Inhalt
Platz 3 der hr2-Hörbuchbestenliste Januar 2019
»Die große Hörspiel-Edition«: Die erste Hörspiel-Sammlung der Klassiker von Theodor Fontane mit Gert Westphal, Klaus Maria Brandauer u. v. a.
Theodor Fontane hat die Literatur des 19. Jahrhunderts geprägt wie kaum ein anderer. Seine Werke zeigen ihn als scharfsinnigen Beobachter seiner Zeit: In Klassikern wie »Effi Briest« oder »Irrungen und Wirrungen« analysiert er meisterhaft die inneren Konflikte der Figuren, die mit den damaligen Konventionen und gesellschaftlichen Strukturen ringen.
Zum 200. Geburtstag des Autors hat Der Audio Verlag »Die große Hörspiel-Edition« veröffentlicht. Sie ist die erste Fontane-Hörspielsammlung auf dem Markt und enthält acht Hörspiele aus fünf Jahrzehnten, in legendären Produktionen von NDR, RBB, BR, SWR und Deutsche Welle. Zu hören sind Sprechergrößen wie Gert Westphal, Klaus Maria Brandauer, Hans Paetsch und viele andere – ein Muss für alle Klassiker- und Fontane-Liebhaber!
»Die große Hörspiel-Edition« enthält folgende Werke von Theodor Fontane auf insgesamt 12 CDs:
»Schach von Wuthenow«, SFB/hr/Radio Bremen (1963)
Berlin, kurz vor Ausbruch des Vierten Napoleonischen...
Platz 3 der hr2-Hörbuchbestenliste Januar 2019
»Die große Hörspiel-Edition«: Die erste Hörspiel-Sammlung der Klassiker von Theodor Fontane mit Gert Westphal, Klaus Maria Brandauer u. v. a.
Theodor Fontane hat die Literatur des 19. Jahrhunderts geprägt wie kaum ein anderer. Seine Werke zeigen ihn als scharfsinnigen Beobachter seiner Zeit: In Klassikern wie »Effi Briest« oder »Irrungen und Wirrungen« analysiert er meisterhaft die inneren Konflikte der Figuren, die mit den damaligen Konventionen und gesellschaftlichen Strukturen ringen.
Zum 200. Geburtstag des Autors hat Der Audio Verlag »Die große Hörspiel-Edition« veröffentlicht. Sie ist die erste Fontane-Hörspielsammlung auf dem Markt und enthält acht Hörspiele aus fünf Jahrzehnten, in legendären Produktionen von NDR, RBB, BR, SWR und Deutsche Welle. Zu hören sind Sprechergrößen wie Gert Westphal, Klaus Maria Brandauer, Hans Paetsch und viele andere – ein Muss für alle Klassiker- und Fontane-Liebhaber!
»Die große Hörspiel-Edition« enthält folgende Werke von Theodor Fontane auf insgesamt 12 CDs:
»Schach von Wuthenow«, SFB/hr/Radio Bremen (1963)
Berlin, kurz vor Ausbruch des Vierten Napoleonischen Krieges: Der adlige Offizier Schach von Wuthenow pflegt ein Liebesverhältnis mit der verwitweten Josephine von Carayon. Als er deren Tochter verführt, gerät sein Ansehen in Verruf.
»Unterm Birnbaum«, Radio Stuttgart – heute SWR (1948)
Fontanes wohl düsterste Novelle: Der spiel- und alkoholsüchtige Gastwirt Abel Hradscheck ist tief verschuldet. Um sich von seinen Schulden zu befreien, schmiedet er einen perfiden Mordplan.
»Cécile«, NDR (1975)
Der weltmännische Zivilingenieur Robert von Gordon macht auf einer Reise in den Harz Bekanntschaft mit der schönen Cécile von Arnaud. Obwohl sie kränklich und ungebildet wirkt, ist er zugleich von ihr fasziniert. Céciles scheues Verhalten erklärt sich, als Gordon von ihrer Vergangenheit erfährt.
»Irrungen, Wirrungen«, BR (1955)
Auf einer Bootsfahrt verliebt sich die Schneiderin Lene Nimptsch in den adeligen Offizier Botho von Rienäcker. Er erwidert ihre Gefühle und doch können die beiden ihre Standesgrenzen nicht überwinden: Ihre Beziehung verstößt gegen die gesellschaftliche Sitte.
»Unwiederbringlich«, BR/NDR (1983)
Graf Helmuth Holk bewohnt mit seiner Frau Christine ein abgelegenes Schloss in Schleswig. Als Kammerherr am dänischen Hof trifft er in Kopenhagen auf die freigeistige Ebba von Rosenberg und hintergeht mit ihr seine Frau – mit verheerenden Folgen.
»Frau Jenny Treibel«, Deutsche Welle (1988)
Ein Lustspiel über das Besitzbürgertum: Jenny Treibel, geborene Bürstenbinder, und Professor Wilibald Schmidt verbindet eine jahrelange Freundschaft. Zu Jugendzeiten hielt Wilibald um Jennys Hand an, doch sie entschied sich für den großbürgerlichen Fabrikanten Treibel. Als Schmidts Tochter Corinna Jennys Sohn Leopold heiraten will, versucht Jenny Treibel jedoch alles, um die nicht standesgemäße Heirat zu verhindern.
»Effi Briest«, BR (1949)
Die 17-jährige Effi Briest heiratet den über 20 Jahre älteren Baron von Innstetten und zieht mit ihm ins pommersche Kessin. Doch die Ehe verläuft unglücklich: Angstzustände plagen die junge Frau und die Bekanntschaft mit Major von Crampas führt zu einer verhängnisvollen Affäre.
»Mathilde Möhring«, BR/SWF – heute SWR (1965)
Mathilde Möhring lebt mit ihrer Mutter in ärmlichen Verhältnissen in Berlin. In ihrem Untermieter, dem Jura-Studenten Hugo Großmann sieht sie ihre Chance, den beengenden Lebensumständen zu entfliehen.
Bei DAV erscheint u.a. auch:
- Der Stechlin
- Wanderungen durch die Mark Brandenburg – Teil I
- Wanderungen durch die Mark Brandenburg – Teil II
- Wanderungen durch die Mark Brandenburg – Teil III
- Die Poggenpuhls
Sprecher

Gert Westphal
Gert Westphal, geboren am 5. Oktober 1920 in Dresden. Schauspielausbildung am Dresdener Konservatorium. Westphal arbeitete als Schauspieler, Sprecher sowie als Theater- und Opernregisseur. 1945 erhielt er sein erstes Engagement an den Bremer Kammerspielen. 1946 begann seine zweite Karriere im Rundfunk als Sprecher bei Radio Bremen, wo er 1948 zum Chef der Hörspielabteilung avancierte. 1953 Wechsel zum Südwestfunk in Baden-Baden. 1959-1980 Mitglied im Ensemble des Zürcher Schauspielhauses. 1980 wurde er als Schauspieler, Regisseur und Rezitator auf der Bühne und in Rundfunkproduktionen freiberuflich tätig. 1984 nannte »Die Zeit« ihn den »König der Vorleser«. Zu seinen Lieblingsautoren zählten Johann Wolfgang Goethe, Theodor Fontane und Thomas Mann, dessen gesamtes Werk er für den Hörfunk gelesen hat. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Literaturpreis der Stadt Zürich, das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und den deutschen Schallplattenpreis. Gert Westphal starb am 11. November 2002 in Zürich.
Foto: Picture Alliance / dpa
13 h 53 min
12 CDs