Inhalt
Arthur Conan Doyle: »Sherlock Holmes 1 – Die Monographien«, Krimi-Hörspiel-Box mit Produktionen des Bayerischen Rundfunks und des SWR, herausgegeben von Der Audio Verlag
London, Ende des 19. Jahrhunderts. Dr. John Watson, pensionierter Armeearzt, ist auf der Suche nach einer Bleibe in der britischen Hauptstadt, als er in einer Bar auf einen alten Bekannten trifft. Der macht ihn im Laboratorium des St. Bartholomew‘s Hospital mit seinem Kollegen Sherlock Holmes bekannt und kurz darauf beziehen Holmes und Watson das berühmte Apartment in der Baker Street 221 B, das in Zukunft Schauplatz und Ausgangspunkt zahlreicher Kriminalabenteuer des außergewöhnlichen Duos sein wird.
»Eine Studie in Scharlachrot« ist der erste von drei rätselhaften Fällen des Meisterdetektivs, die im ersten Teil der brillant inszenierten Sherlock-Holmes-Hörspiele zu hören sind. Die Sammlung enthält Hörspiele zu den drei bedeutsamsten Romanen Arthur Conan Doyles über den legendären Detektiv.
Unter anderem mit dem legendären Peter Pasetti, mit Walter Renneisen und Charles Wirths sind die Krimis eine spannende und gleichermaßen unterhaltsame Reise in das England der ausgehenden Viktorianischen Zeitalters und die mysteriöse Welt des...
Arthur Conan Doyle: »Sherlock Holmes 1 – Die Monographien«, Krimi-Hörspiel-Box mit Produktionen des Bayerischen Rundfunks und des SWR, herausgegeben von Der Audio Verlag
London, Ende des 19. Jahrhunderts. Dr. John Watson, pensionierter Armeearzt, ist auf der Suche nach einer Bleibe in der britischen Hauptstadt, als er in einer Bar auf einen alten Bekannten trifft. Der macht ihn im Laboratorium des St. Bartholomew‘s Hospital mit seinem Kollegen Sherlock Holmes bekannt und kurz darauf beziehen Holmes und Watson das berühmte Apartment in der Baker Street 221 B, das in Zukunft Schauplatz und Ausgangspunkt zahlreicher Kriminalabenteuer des außergewöhnlichen Duos sein wird.
»Eine Studie in Scharlachrot« ist der erste von drei rätselhaften Fällen des Meisterdetektivs, die im ersten Teil der brillant inszenierten Sherlock-Holmes-Hörspiele zu hören sind. Die Sammlung enthält Hörspiele zu den drei bedeutsamsten Romanen Arthur Conan Doyles über den legendären Detektiv.
Unter anderem mit dem legendären Peter Pasetti, mit Walter Renneisen und Charles Wirths sind die Krimis eine spannende und gleichermaßen unterhaltsame Reise in das England der ausgehenden Viktorianischen Zeitalters und die mysteriöse Welt des Sherlock Holmes.
»Eine Studie in Scharlachrot«, »Das Zeichen der Vier« und »Der Hund von Baykerville« – die Meisterwerke von Arthur Conan Doyle als Hörspiele des Bayerischen Rundfunks und des SWR bei DAV
Diese Hörspiel-Box umfasst 5 CDs mit den folgenden drei Fällen:
»Eine Studie in Scharlachrot« (SWR, 1987) mit Walter Renneisen, Peter Fitz, Dieter Eppler u. v. a.
Kaum miteinander bekannt, werden Sherlock Holmes und Dr. Watson in »Eine Studie in Scharlachrot« bereits in ihr erstes Abenteuer verwickelt, als Holmes vom Scotland Yard um Hilfe bei der Aufklärung eines rätselhaften Mords gebeten wird. Doch keiner der Ermittler ahnt zu diesem Zeitpunkt, dass der Fall mit dem Aufspüren des Mörders noch lange kein Ende findet, im Gegenteil: Die Aufklärung des Racheakts führt Holmes und Watson viele Jahre zurück in den wilden Westen der USA…
»Das Zeichen der Vier« (SWR 1991) mit Walter Renneisen, Peter Fitz, Charles Wirths u. v. a.
Auch »Das Zeichen der Vier« mutet zunächst als harmloser Kriminalfall an, als Miss Mary Morstan Holmes und Watson sieben Jahre nach ihrem ersten gemeinsamen Fall aufsucht und um Hilfe bittet: Seit Jahren erhält sie sonderbare Geschenke von einem Unbekannten, der sich jetzt mit ihr treffen will. Doch schon bald wird das wahre Ausmaß der Verwicklung deutlich: Die drei stoßen auf die mörderische Geschichte rund um einen historischen Schatz, der sie schon bald in Lebensgefahr bringen wird…
»Der Hund von Baskerville« (BR 1966) mit Peter Pasetti, Joachim Wichmann, Martin Benrath u. v .a.
Mit »Der Hund von Baskerville« wird die Hörspiel-Box »Sherlock Holmes 1 – Die Monographien« mit dem wohl bekanntesten Fall von Sherlock Holmes komplettiert. In der Grafshaft Devonshire treibt nach einer alten Familienlegende der schwarze Geisterhund von Baskerville sein Unwesen. Als der Hausherr Sir Charles Baskerville unter rätselhaften Umständen ums Leben kommt, werden Sherlock Holmes und Dr. Watson verständigt, um den mysteriösen Fall aufzuklären – und werden bald selbst Zeuge der erschreckenden Kreatur…
»Sherlock Holmes 1 – Die Monographien« mit Peter Pasetti, Walter Renneisen, Charles Wirths u. v. a.
Mit den legendären Produktionen des Bayerischen Rundfunks aus den 1960er-Jahren und den opulenten Inszenierungen des Südwestfunks aus den 1990er-Jahren veröffentlicht Der Audio Verlag auf 5 CDs den ersten Teil der Sherlock-Holmes-Hörspiel-Sammlung.
Der vom Bayerischen Rundfunk besetzte Peter Pasetti ist als erster Rundfunk-Sherlock-Holmes überhaupt selbst zum Klassiker geworden. Auch Walter Renneisen weiß als Sherlock Holmes für den SWR eine große Fangemeinde hinter sich zu versammeln. Alle drei Vertonungen der Krimiklassiker von Arthur Conan Doyle lassen den Hörer eintauchen ins London des späten 19. Jahrhunderts.
Außerdem bei DAV erhältlich:
Sprecher
Walter Renneisen
Walter Renneisen wurde in Mainz geboren und studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Mainz und Köln. Sein Studium finanzierte er als Schlagzeuger in einer Beatband. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung an der Schauspielschule in Bochum. Seit 1975 ist er als freier Schauspieler bei Film, Fernsehen und Hörfunk tätig und führt seit 1988 auch Theaterregie. 1995 wurde er mit dem Adolf Grimme Preis ausgezeichnet. Er wirkte in zahlreichen Krimireihen wie »Tatort«, »Der Alte«, »Die Komissarin«, »Derrick« und »Polizeiruf 110« mit und 2004 erhielt er den Sonderpreis der INTHEGA.
Charles Wirths
Charles Wirths gehört zu den bekanntesten Hörspielstimmen in Deutschland. Er sprach u. a. in der monumentalen Produktion »Der Herr der Ringe« den Bilbo und den Kommissar Beck in »Endstation für Neun«.
Charles Wirths ist unter anderem Sprecher in den D>A<V-Hörbüchern »Raumschiff Titanic« von Douglas Adams/Terry Jones, »König Wamba« von Erich Hackl, »Ameley, der Biber und der König auf dem Dach« von Tankred Dorst/Ursula Ehler, »Festgenagelt« von Dick Francis, »Der untröstliche Witwer von Montparnasse« von Fred Vargas und »Ich bin so ganz dein eigen. Die schönsten deutschen Liebesgedichte« sowie in den D>A<V-pocket-Produktionen »Der blonde Affe« von Janwillem van de Wetering und »Alarm in Sköldgatan« und »Die Terroristen« von Maj Sjöwall und Per Wahlöö.
4 h 57 min
5 CDs