Urgewalt aus der Tiefe: Herman Melvilles Abenteuer-Klassiker »Moby Dick« als Hörbuch in der DAV-Reihe »Große Werke. Große Stimmen.«
»Nennt mich Ismael« ist wohl einer der bekanntesten Romaneröffnungen der Welt. In Herman Melvilles wuchtigem Roman »Moby Dick« berichtet der Ich-Erzähler Ismael von seinen Abenteuern mit der ›Pequod‹, einem Walfänger, dessen einbeiniger Kapitän Ahab fanatisch ein Ziel verfolgt: den weißen Wal Moby Dick zu finden und sein fehlendes Bein zu rächen. In der DAV-Reihe »Große Werke. Große Stimmen.« ist die 1972 vom SWR produzierte gekürzte Lesung mit Ernst Schnabel als Hörbuch erhältlich.
Mikrokosmos Walfang: Kulturen-Potpourri auf dem Ozean
Ismael ist jung, melancholisch und hält es an Land nicht mehr aus. In Nantucket heuert er auf dem Walfänger ›Pequod‹ an, dessen Crew aus allen möglichen Ländern wild zusammen gemischt ist und einen kulturellen Mikrokosmos bildet. Ihr Kapitän hält sich zunächst bedeckt, bis er schließlich auf See auf seinem Holzbein aus seiner Kabine kommt und die eigentliche Mission der Fahrt bekannt gibt: den weißen Wal Moby Dick zu finden, zu töten und somit endlich seine Verkrüppelung zu rächen. Fanatisch verfolgt Kapitän Ahab seinen Kurs und führt Schiff und Crew schließlich in einen erbitterten Kampf auf Leben und Tod gegen den weißen Wal.
Ein Flop wird zum Klassiker
Herman Melville wurde 1819 in New York City als Sohn schottischer Einwanderer geboren. Als der Betrieb des Vaters Konkurs ging, musste Melville die Schule verlassen, um zu arbeiten. Der Vater verstarb kurz darauf. Nach verschiedenen Jobs in einer Bank, auf der Farm des Onkels und im Geschäft seines Bruders heuerte er schließlich als Schiffsjunge auf einem Walfänger an. Im Oktober 1844 erreichte Herman Melville nach einer abenteuerlichen Rückreise Boston, wo er heiratete. Zwei Jahre später veröffentlichte er seinen ersten Roman »Taipi«, der wie die folgenden Romane stark autobiographisch geprägt ist. »Moby Dick« erschien 1851 und ist heute sein bekanntestes Werk. Zu Melvilles Lebzeiten verkaufte sich der Roman gerade einmal 3.000 Mal. Die Reaktionen waren gemischt: während die amerikanischen Kritiker fast durchweg ein negatives Urteil fällten, gab es in Großbritannien auch positive Stimmen. Allerdings waren in der Version in Großbritannien einige Passagen, die besonders religionskritisch waren, gekürzt oder sogar komplett herausgenommen worden. Nach »Moby Dick« veröffentlichte Melville noch einige Erzählungen und Kurzgeschichten (z.B. »Bartleby«) konnte die Kritiker aber nicht mehr zufrieden stellen. Der heute geschätzte und viel besprochene Abenteuerroman über den weißen Wal und seinen verbissenen Verfolger Kapitän Ahab war zu Melvilles Lebzeiten ein Flop, der ihn seine Anerkennung als Autor kostete. Er verstarb 1891 in New York. Erst über dreißig Jahre später sollte »Moby Dick« durch New Yorker Literaturwissenschaftler Anerkennung gewinnen, die bis heute anhält.
»Große Werke. Große Stimmen.«: Die gekürzte Lesung mit Ernst Schnabel vom SWR bei Der Audio Verlag
Der SWR produzierte 1972 eine gekürzte Lesung des umfangreichen Abenteuerromans. Ernst Schnabel, auch bekannt als Pionier des Radiofeatures, verleiht dem Ich-Erzähler Ismael eine unverwechselbare Stimme, die den Hörer zielsicher durch die Abenteuer auf See navigiert. Gleichzeitig transportiert er die durch die Strapazen erlangte Reife der Erzählerfigur. Die Hörbücher der DAV-Klassiker-Reihe »Große Werke. Große Stimmen.« erscheinen als mp3-CD.