Denis Diderots Klassiker »Rameaus Neffe« als ungekürzte Lesung in der DAV-Reihe »Große Werke. Große Stimmen.«
Denis Diderot, geboren 1713 in Langres, schrieb über dreizehn Jahre an seinem Roman »Rameaus Neffe«, der allerdings nicht mehr zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde. Tatsächlich war es Johann Wolfgang von Goethe, der durch seine Übersetzung ins Deutsche Diderots Roman bekannt machte. Inzwischen ist »Rameaus Neffe« ein Klassiker und wurde später u. a. von Hegel und Foucault aufgegriffen und kommentiert. Die ungekürzte Lesung mit Christian Brückner, 1992 durch den SWR produziert, erscheint nun als Hörbuch in der DAV-Reihe »Große Werke. Große Stimmen.«.
Christian Brückner liest den fiktiven Dialog zwischen Künstler und Philosoph
»Rameaus Neffe«, im Roman mit vollem Namen Jean-François Rameau, spricht den Philosoph Diderot während dessen täglichen Parksparziergangs an. Zwischen dem ambitionierten, aber erfolglosen Musiker Rameau und dem philosophischen Ich-Erzähler entwickelt sich ein Gespräch, das von alltäglichen Anekdoten in eine Diskussion, brisante philosophische Grundfragen betreffend, übergeht.
Die SWR-Lesung als Hörbuch bei Der Audio Verlag
Die durch zahlreiche Hörbücher bekannte warme Stimme von Christian Brückner verleiht dem Streitgespräch des hitzigen Jean-François Rameaus und des gelassenen Diderots Leben und Natürlichkeit. Der SWR produzierte Denis Diderots Klassiker »Rameaus Neffe« bereits 1992 als ungekürzte Lesung. In der DAV-Reihe »Große Werke. Große Stimmen.« erscheint die 214 Minuten lange Lesung nun als Hörbuch auf 1 mp3-CD.