Inhalt
Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste Oktober 2020
»Letzte Geschichten« von Olga Tokarczuk als ungekürzte Lesung bei Der Audio Verlag
Paraskewia verliert ihre Heimat und eine Tochter an den Krieg und findet ihren Frieden weit oben in den Bergen. Dort, im polnisch-tschechischen Grenzgebiet, macht sich ihre Tochter Ida Jahre später auf die Suche nach ihren Wurzeln, verirrt sich und begegnet Paraskewia letztlich doch wieder. Und auch Idas Tochter Maja treibt es umher, bis sie auf einer Insel im südchinesischen Meer ihren verschollenen Vater wiederzuerkennen glaubt.
Bildgewaltig, fast märchenhaft erzählt Olga Tokarczuk in »Letzte Geschichten« die Geschichten der drei Frauen und schafft damit einen einzigartigen Generationenroman. Dagmar Manzel, Angelika Thomas und Lisa Hrdina haben das Werk der Literaturnobelpreisträgerin vertont – nun ist die Produktion von rbb kultur als Hörbuch erhältlich.
»Das muss ein magischer Glaube sein, in dem Menschen auch nur für einen Augenblick die Zeit umkehren und das Vergangene berühren können«
Es sind die großen Fragen, die Olga Tokarczuk in ihrem Roman verhandelt: Mutter,...
Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste Oktober 2020
»Letzte Geschichten« von Olga Tokarczuk als ungekürzte Lesung bei Der Audio Verlag
Paraskewia verliert ihre Heimat und eine Tochter an den Krieg und findet ihren Frieden weit oben in den Bergen. Dort, im polnisch-tschechischen Grenzgebiet, macht sich ihre Tochter Ida Jahre später auf die Suche nach ihren Wurzeln, verirrt sich und begegnet Paraskewia letztlich doch wieder. Und auch Idas Tochter Maja treibt es umher, bis sie auf einer Insel im südchinesischen Meer ihren verschollenen Vater wiederzuerkennen glaubt.
Bildgewaltig, fast märchenhaft erzählt Olga Tokarczuk in »Letzte Geschichten« die Geschichten der drei Frauen und schafft damit einen einzigartigen Generationenroman. Dagmar Manzel, Angelika Thomas und Lisa Hrdina haben das Werk der Literaturnobelpreisträgerin vertont – nun ist die Produktion von rbb kultur als Hörbuch erhältlich.
»Das muss ein magischer Glaube sein, in dem Menschen auch nur für einen Augenblick die Zeit umkehren und das Vergangene berühren können«
Es sind die großen Fragen, die Olga Tokarczuk in ihrem Roman verhandelt: Mutter, Tochter und Enkelin suchen nach sich selbst und lassen sich von ihrer Rastlosigkeit an hoffnungsvolle Orte tragen. Paraskewia als Vertriebene, Ida als Reiseleiterin und Enkelin Maja als Autorin. Dabei begegnen die drei Frauen auch dem Tod – jede auf ihre Weise. Tokarczuk schafft mit jedem der drei Kapitel eine kunstvolle Charakterstudie und verwebt die drei Geschichten dennoch so geschickt ineinander, dass die zeitüberdauernden Familienbande stets zwischen den Zeilen schweben. Ein besonderes Hörbuch für Liebhaber anspruchsvoller Gegenwartsliteratur.
Die ungekürzte Lesung von rbb Kultur und Der Audio Verlag
Dagmar Manzel, Angelika Thomas und Lisa Hrdina sind alle drei bereits in Hörbüchern bei DAV zu hören. So vertonte Dagmar Manzel unter anderem »August« von Christa Wolf, Lisa Hrdina war in dem Hörspiel »Auerhaus« von Bov Bjerg zu hören und Angelika Thomas hat bereits Olga Tokarczuks »Gesang der Fledermäuse« eingelesen. In der ungekürzten Lesung von »Letzte Geschichten« schlüpfen sie in die Rollen der drei Protagonistinnen und lassen jede Nuance ihrer Charaktere hörbar werden. Die rbb-Produktion ist bei DAV als Hörbuch erhältlich und umfasst 1mp3-CD.
Sprecher
Dagmar Manzel
Dagmar Manzel wurde 1958 in Berlin geboren. Sie spielte in Film und Fernsehen zahlreiche Rollen, beispielsweise in „Klemperer“ (1999), „Die Nachrichten“ (2004) und „Die Unsichtbare“ (2010) und bekam diverse Auszeichnungen, u.a. den Deutschen Fernsehpreis 2006. Sie feierte Erfolge mit dem Musical »Kiss me, Kate« in Berlin. Im Theater war sie in Tennessee Williams „Endstation Sehnsucht“ zu sehen. Für DAV hat sie bereits die Hörbücher „Drang nach Leben“ von Sabina van der Linden-Wolanski sowie „August“ und „Nachruf auf Lebende“ von Christa Wolf eingelesen. In „Und was hat das mit mir zu tun? Ein Verbrechen im März 1945. Die Geschichte meiner Familie“ liest sie die Tagebucheinträge einer jüdischen Frau, deren Leben eng mit dem von Sachas Großmutter Maritta verwoben war.
Angelika Thomas
Angelika Thomas, geboren 1946, war nach Theaterengagements an der Berliner Schaubühne, in Bremen und Köln ab 1980 eine feste Größe am Hamburger Thalia-Theater. Auch in Film und Fernsehen ist sie seit vielen Jahren präsent und spielte unter anderem in Verfilmungen von Dora Heldts Romanen, in »Die Manns – Ein Jahrhundertroman«, in zahlreichen Krimis sowie in »Und wer bekommt den Hund« mit.
8 h 39 min
1 MP3-CD