»Das Leben ist ein vorübergehender Zustand« von Gabriele von Arnim als Hörbuch in einer ungekürzten Autorinnenlesung bei Der Audio Verlag
Als ihr Mann an dem Tag, an dem Gabriele von Arnim ihre Beziehung zu ihm beenden möchte, einen Schlaganfall erleidet, ist von einer Sekunde auf die andere nichts mehr, wie es war. Undenkbar, ihn nun im Stich zu lassen. Doch wie umgehen mit einem Menschen, der zwar noch glasklar denken kann, aber völlig von der Außenwelt isoliert und wie ein Gefangener im eigenen Körper lebt? Gabriele von Arnim erzählt in »Das Leben ist ein vorübergehender Zustand« die außergewöhnliche Geschichte der zehn Jahre, die sie ihren Mann durch dessen Krankheit bis zu seinem Tod begleitet hat und in denen sie sich mit neuer Innigkeit kennengelernt haben.
Ein berührendes Zeugnis über das Leben, das Sterben und den Tod als Hörbuch bei DAV
Einfühlsam, doch ohne jede Larmoyanz, verstörend und zugleich versöhnlich, kühl und dennoch zärtlich erzählt Gabriele von Arnim von dem Schicksalsschlag, der sie und ihren Ehemann ereilte. Dieses berührende Zeugnis über das Leben mit der Krankheit, die Liebe und das Abschiednehmen ist eines der Hörbücher, die man nie vergessen wird! »Das Leben ist ein vorübergehender Zustand« ist als Hörbuch in einer ungekürzten Autorinnenlesung bei DAV erhältlich und umfasst 1 mp3-CD.
Gabriele von Arnims »Das Leben ist ein vorübergehender Zustand« in einer ungekürzten Autorinnenlesung bei Der Audio Verlag
Gabriele von Arnim wurde im Jahr 1946 in Hamburg geboren. Nach einem Studium der Soziologie und Politikwissenschaft, welches sie im Jahr 1972 mit der Promotion abschloss, zog sie nach New York, wo sie zehn Jahre lang als freie Journalistin arbeitete. Im Jahr 1983 kehrte sie nach Deutschland zurück. Sie ist heute für verschiedene Hörfunk- und Fernsehanstalten wie ARTE, SF und den SWR tätig. Außerdem schreibt sie u. a. für Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung. Neben journalistischen Texten hat sie auch bereits erzählerische Werke veröffentlicht, wie z. B. »Das dritte Zimmer und andere gefährliche Geschichten« und »Mathilde, unverrückbar«.