Inhalt
Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste März 2018
»100 Gedichte. Ausgewählt von Siegfried Unseld« – Bertolt Brechts Lyrik als Hörbuch bei Der Audio Verlag
Bertolt Brecht, der Begründer des epischen Theaters, gilt als einer der einflussreichsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts. In Zusammenarbeit mit Carl Zuckermayer, Kurt Weill und anderen Größen der Szene entwickelte er neue theatrale Ansätze und brach mit den Konventionen des illusionistischen Theaters. Doch nicht nur sein Erfolg am Theater machte Brecht seinerzeit bundesweit und international bekannt: Bereits mit 29 Jahren veröffentlichte er seine erste Gedichtsammlung. In der »Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe« finden sich rund 2.300 Gedichte des Autors. Beeinflusst vom politischen Geschehen schafft Brecht mit seiner Lyrik Momentaufnahmen seiner Zeit, die sich mit einer beeindruckenden Wirkkraft auf zentrale Problemstellungen der Gegenwart übertragen lassen. Zum 120. Geburtstag des Autors veröffentlicht Der Audio Verlag eine Auswahl von 100 Gedichten als Hörbuch, gelesen von Katharina Thalbach und Sylvester Groth.
»Es zog die ärztliche Kommission / Zum Gottesacker hinaus / Und grub mit geweihtem Spaten den / Gefallnen Soldaten aus.«...
Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste März 2018
»100 Gedichte. Ausgewählt von Siegfried Unseld« – Bertolt Brechts Lyrik als Hörbuch bei Der Audio Verlag
Bertolt Brecht, der Begründer des epischen Theaters, gilt als einer der einflussreichsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts. In Zusammenarbeit mit Carl Zuckermayer, Kurt Weill und anderen Größen der Szene entwickelte er neue theatrale Ansätze und brach mit den Konventionen des illusionistischen Theaters. Doch nicht nur sein Erfolg am Theater machte Brecht seinerzeit bundesweit und international bekannt: Bereits mit 29 Jahren veröffentlichte er seine erste Gedichtsammlung. In der »Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe« finden sich rund 2.300 Gedichte des Autors. Beeinflusst vom politischen Geschehen schafft Brecht mit seiner Lyrik Momentaufnahmen seiner Zeit, die sich mit einer beeindruckenden Wirkkraft auf zentrale Problemstellungen der Gegenwart übertragen lassen. Zum 120. Geburtstag des Autors veröffentlicht Der Audio Verlag eine Auswahl von 100 Gedichten als Hörbuch, gelesen von Katharina Thalbach und Sylvester Groth.
»Es zog die ärztliche Kommission / Zum Gottesacker hinaus / Und grub mit geweihtem Spaten den / Gefallnen Soldaten aus.«
…schreibt Brecht in seiner »Legende vom toten Soldaten« und löst mit deren Aufführung im Berliner Kabarett einen Skandal aus. Entstanden in den letzten Jahren des ersten Weltkriegs nimmt die Ballade Bezug auf das unerbittliche Vorantreiben der strategischen Kriegswirtschaft durch Kaiser Wilhelm II. und beeindruckt auch heute noch mit seiner subtilen, aber wirksamen politischen Ausdruckskraft.
Das Werk ist, wie einige weitere Gedichte der Auswahl, Teil von Brechts »Hauspostille«, die erstmalig 1926 veröffentlicht wurde. In »100 Gedichte. Ausgewählt von Siegfried Unseld« sind darüber hinaus Texte aus weiteren Gedichtsammlungen zu hören, darunter »Die Augsburger Sonette« sowie die »Hollywoodelegien«. Dabei wird Brechts herausragendes Ausdrucksvermögen und die beeindruckende Bandbreite lyrischer Textformen deutlich, von denen er in seinen Werken Gebrauch macht.
Bertolt Brechts Lyrik, gelesen von Katharina Thalbach und Sylvester Groth
Sylvester Groth, der für DAV bereits zahlreiche Hörbücher, wie Yasmina Rezas »Der Gott des Gemetzels« und Dostojewskis »Verbrechen und Strafe«, einlas, und Katharina Thalbach, die unter anderem in Doris Lessings »Das Leben meiner Mutter« zu hören war, vertonen eindrucksvoll die eindringliche Nüchternheit, die Brechts lyrische Werke maßgeblich kennzeichnet. Der Hörer erhält dadurch gleichermaßen Raum und Anstoß zur Reflexion des Gehörten.
»100 Gedichte. Ausgewählt von Siegfried Unseld« ist ein Plädoyer für die geschichtliche, politische und literarische Relevanz der Brecht’schen Dichtung und erscheint bei Der Audio Verlag als Hörbuch auf 3 CDs.
Sprecher
Katharina Thalbach
Katharina Thalbach wurde als Tochter von Regisseur Benno Besson in Ost-Berlin geboren. 1968 debütierte sie am Berliner Ensemble als Hure Betty in »Die Dreigroschenoper« (Brecht / Weill) und übernahm kurze Zeit später die Hauptrolle der Polly. Daraufhin als Entdeckung gefeiert, wechselte sie 1972 an die Berliner Volksbühne, wo sie bis 1974 mehrere Bühnenerfolge feiert und 1973 mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung für ihre Rolle der Desdemona in »Othello« ausgezeichnet wurde. 1976 siedelte sie zusammen mit ihrem Mann Thomas Brasch nach West-Berlin über. Dort wird sie 1980 von der Fachzeitschrift »Theaterheute« für ihre Hauptrolle in »Das Käthchen von Heilbronn« (Heinrich von Kleist) zur Darstellerin des Jahres gekürt. Katharina Thalbach arbeitete als Schauspielerin und Regisseurin an weiteren deutschsprachigen Bühnen außerhalb Berlins, darunter u. a. das Schauspielhaus Zürich, Theater Basel, Schauspielhaus Bochum, Hans-Otto-Theater Potsdam, Thalia Theater Hamburg und Opernhaus Köln.
Einem breiten Publikum ist sie auch durch ihre Film- und Fernseharbeiten bekannt. Darunter befinden sich u. a. der Oscar-gekrönte Film »Die Blechtrommel« (Regie: Volker Schlöndorff), »Sonnenallee« (Regie: Leander Haußmann) und »Die Manns« (Henrich Breloer). 1987 erhielt sie den Deutschen Filmpreis in...
Katharina Thalbach wurde als Tochter von Regisseur Benno Besson in Ost-Berlin geboren. 1968 debütierte sie am Berliner Ensemble als Hure Betty in »Die Dreigroschenoper« (Brecht / Weill) und übernahm kurze Zeit später die Hauptrolle der Polly. Daraufhin als Entdeckung gefeiert, wechselte sie 1972 an die Berliner Volksbühne, wo sie bis 1974 mehrere Bühnenerfolge feiert und 1973 mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung für ihre Rolle der Desdemona in »Othello« ausgezeichnet wurde. 1976 siedelte sie zusammen mit ihrem Mann Thomas Brasch nach West-Berlin über. Dort wird sie 1980 von der Fachzeitschrift »Theaterheute« für ihre Hauptrolle in »Das Käthchen von Heilbronn« (Heinrich von Kleist) zur Darstellerin des Jahres gekürt. Katharina Thalbach arbeitete als Schauspielerin und Regisseurin an weiteren deutschsprachigen Bühnen außerhalb Berlins, darunter u. a. das Schauspielhaus Zürich, Theater Basel, Schauspielhaus Bochum, Hans-Otto-Theater Potsdam, Thalia Theater Hamburg und Opernhaus Köln.
Einem breiten Publikum ist sie auch durch ihre Film- und Fernseharbeiten bekannt. Darunter befinden sich u. a. der Oscar-gekrönte Film »Die Blechtrommel« (Regie: Volker Schlöndorff), »Sonnenallee« (Regie: Leander Haußmann) und »Die Manns« (Henrich Breloer). 1987 erhielt sie den Deutschen Filmpreis in Gold für ihre Rolle in »Paradies« (Regie: Doris Dörrie), 1990 den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste Berlin und 1997 den Adolf-Grimme-Preis für »Gefährliche Freundin« (Regie: Hermine Huntgeburth).

Sylvester Groth
Sylvester Groth, geboren 1958, ist Schauspieler und Hörbuchsprecher. Groth studierte Schauspiel und Gesang an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Neben einer Theaterkarriere spielte Groth in vielen Fernseh- und Kinofilmen, u.a. »Hilde« und »Inglourious Basterds«. Für seine Rolle als Stasiagent in »Romeo« wurde er 2001 mit einem Darsteller-Sonderpreis beim Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und 2002 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Er erhielt den Deutschen Kritikerpreis 2007 für die Darstellung des Joseph Goebbels in »Mein Führer«.
Foto: Hans-Ludwig Böhme
3 h 05 min
3 CDs