Inhalt
Mottenburg nennen die Patienten ihre Lungenheilstätte, in der alle dieselbe Krankheit haben – Tuberkulose. Einer von ihnen ist der achtjährige August, der seine Mutter auf der Flucht aus Ostpreußen verloren hat und selbst verloren wäre, gäbe es da nicht Lilo. Lilo ist siebzehn, sie ist schön und sie wagt es, sich mit der Oberschwester anzulegen. Christa Wolf schildert eine Kindheit voller Entbehrungen, aber auch Momente des Glücks. Die letzte, bislang unveröffentlichte und autobiographische Erzählung der Autorin knüpft an ihren Roman »Kindheitsmuster« (1976) an. Sie ist in liebender Verbundenheit ihrem Mann Gerhard Wolf gewidmet.
Sprecher
Dagmar Manzel
Dagmar Manzel wurde 1958 in Berlin geboren. Sie spielte in Film und Fernsehen zahlreiche Rollen, beispielsweise in „Klemperer“ (1999), „Die Nachrichten“ (2004) und „Die Unsichtbare“ (2010) und bekam diverse Auszeichnungen, u.a. den Deutschen Fernsehpreis 2006. Sie feierte Erfolge mit dem Musical »Kiss me, Kate« in Berlin. Im Theater war sie in Tennessee Williams „Endstation Sehnsucht“ zu sehen. Für DAV hat sie bereits die Hörbücher „Drang nach Leben“ von Sabina van der Linden-Wolanski sowie „August“ und „Nachruf auf Lebende“ von Christa Wolf eingelesen. In „Und was hat das mit mir zu tun? Ein Verbrechen im März 1945. Die Geschichte meiner Familie“ liest sie die Tagebucheinträge einer jüdischen Frau, deren Leben eng mit dem von Sachas Großmutter Maritta verwoben war.
1 h 11 min
1 CD