Inhalt
»Farm der Tiere« – das Hörspiel zum Meisterwerk von George Orwell bei Der Audio Verlag
1945 machte die Veröffentlichung von »Animal Farm« George Orwell schlagartig berühmt. Auch über 70 Jahre später ist das Werk die wohl bekannteste Fabel unserer Zeit: Verfasst als Allegorie auf die russische Revolution von 1917 zeichnet sie eine skurrile und zugleich tief erschütternde allgemeingültige Dystopie, die jeglicher Form von Totalitarismus höhnisch den Spiegel vorhält.
Deutschlandfunk Kultur inszenierte den Klassiker als brillantes Hörspiel, das in neuer Ausstattung bei DAV erhältlich ist. Zu hören sind Otto Sander, Bernhard Minetti und viele andere – ein Muss für Fans außergewöhnlicher Hörspiele!
»Glaubt an den Animalismus und alles wird gut«
Auf einer englischen Farm vertreiben die Tiere ihren menschlichen Besitzer und organisieren sich auf dem Hof von nun an selbst. Zwei der sieben Gebote auf der »Farm der Tiere«: »Wer auch immer auf zwei Beinen geht ist ein Feind.« und »Alle Tiere sind gleich.«
Doch es kommt anders: Die Schweine übernehmen die Herrschaft, räumen sich immer mehr Privilegien...
»Farm der Tiere« – das Hörspiel zum Meisterwerk von George Orwell bei Der Audio Verlag
1945 machte die Veröffentlichung von »Animal Farm« George Orwell schlagartig berühmt. Auch über 70 Jahre später ist das Werk die wohl bekannteste Fabel unserer Zeit: Verfasst als Allegorie auf die russische Revolution von 1917 zeichnet sie eine skurrile und zugleich tief erschütternde allgemeingültige Dystopie, die jeglicher Form von Totalitarismus höhnisch den Spiegel vorhält.
Deutschlandfunk Kultur inszenierte den Klassiker als brillantes Hörspiel, das in neuer Ausstattung bei DAV erhältlich ist. Zu hören sind Otto Sander, Bernhard Minetti und viele andere – ein Muss für Fans außergewöhnlicher Hörspiele!
»Glaubt an den Animalismus und alles wird gut«
Auf einer englischen Farm vertreiben die Tiere ihren menschlichen Besitzer und organisieren sich auf dem Hof von nun an selbst. Zwei der sieben Gebote auf der »Farm der Tiere«: »Wer auch immer auf zwei Beinen geht ist ein Feind.« und »Alle Tiere sind gleich.«
Doch es kommt anders: Die Schweine übernehmen die Herrschaft, räumen sich immer mehr Privilegien ein und schrecken auch vor Todesurteilen und Menschenkontakt nicht mehr zurück. Schon bald bleibt auf der Scheunenwand nur noch ein Gebot zurück: »Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher«.
Deutschlandfunk Kultur vertont ein Stück Weltliteratur
Otto Sander und Bernhard Minetti sind in zahlreichen Produktionen bei DAV zu hören. So las Otto Sander unter anderem Casanovas »Geschichte meines Lebens« ein, Bernhard Minetti wirkte z.B. bei Shakespeares »König Lear» und Bertold Brechts »Dramen« mit. Zusammen mit vielen anderen hochkarätigen Sprechern erwecken sie George Orwells »Farm der Tiere« in der Produktion von Deutschlandfunk Kultur vor einer beeindruckenden Soundkulisse zum Leben. Ein fulminantes Hörerlebnis, das seine Hörer gleichermaßen begeistert und betroffen zurücklässt.
Das Hörspiel umfasst 1 CD.
Bei DAV erscheint auch:
Sprecher
Otto Sander
Otto Sander, geboren 1941 in Hannover, war ein beliebter deutscher Theater und Filmschauspieler. Ab 1964 war er in zahlreichen berühmten Kinofilmen zu sehen, u.a. in »Die Blechtrommel«, »Das Boot« und »Der Himmel über Berlin«. Otto Sander wurde mit zahlreichen Preisen geehrt. Er starb im September 2013 in Berlin.
Bernhard Minetti
Bernhard Minetti wurde 1905 in Kiel geboren. Während seines Studiums der Germanistik und Theaterwissenschaft wuchs in ihm der Wunsch, Schauspieler zu werden. Schließlich wurde er an einer dem Berliner Staatstheater angeschlossenen Schauspielschule angenommen.
Er spielte an verschiedenen Theatern u. a. auch am Berliner Staatstheater. Nach dem Ende der Nazi-Herrschaft wurde er ähnlich wie Gustaf Gründgens als Sympathisant und Nutznießer des Regimes angefeindet. Dennoch erhielt er wieder Engagements. Am Schiller-Theater in Berlin wurde er zu einem der größten Charakterdarsteller in den 1970er Jahren. Bekannt ist Bernhard Minetti auch für seine Hörspielrollen. Er starb 1998 in Berlin.
57 min
1 CD