Inhalt
Liebe, Macht und Wahnsinn – darum drehen sich die großen Tragödien von William Shakespeare. Anlässlich seines 450. Geburtstages erscheinen nun die vier wichtigsten Shakespeare-Stücke in grandiosen Hörspieladaptionen. Sie versammeln die großen Stimmen der 60er bis 80er Jahre: Zu hören sind unter vielen anderen Bernhard Minetti in der Rolle des König Lear und Christiane Hörbiger als Hamlets Mutter.
Sprecher

Wolfgang Reichmann
Wolfgang Reichmann, (1932–1991) war ein preisgekrönter deutscher Schauspieler. Während er auf der Bühne dem Zürcher Schauspielhaus ab 1963 treu blieb, war er zugleich in zahlreichen TV-Produktionen zu sehen. Für seine Rolle in »Von Mäusen und Menschen« wurde er 1969 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Die F. A. Z. lobte ihn nach seinem Tod als »einen der vielseitigsten deutschsprachigen Schauspieler.«
Foto: © picture alliance
Christoph Bantzer
Christoph Bantzer, geboren 1936 in Marburg, ist vor allem als Theaterschauspieler bekannt. Nach Engagements am Berliner Schillertheater, dem Schauspielhaus Zürich und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg gehört Bantzer seit 1985 zum Ensemble des Hamburger Thalia Theaters. Zudem ist er Leiter der Sektion Darstellende Kunst an der Freien Akademie der Künste Hamburg.
Christiane Hörbiger
Christiane Hörbiger wurde in Wien geboren. Nach der Schule begannt sie eine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, bricht aber schon nach wenigen Wochen ab, als sie ein Filmengagement erhält. Sie debütierte 1955 in dem Film »Der Major und die Sterne« von Eduard von Borsody. Privatlehrer vervollständigen ihre Schauspiel-, Tanz- und Gesangsausbildung. Von 1957 bis 1966 war sie am Burgtheater in Wien unter Vertrag. In den darauf folgenden Jahren Engagements in Heidelberg, München und Zürich.
Ab den 1980er Jahren wird das Fernsehen auf sie aufmerksam. Die Rolle der Gräfin von Guldenburg in der Serie »Das Erbe der Guldenburgs« macht sie nicht nur einem breiten Publikum bekannt, sondern beschert ihr einen ungeahnten Erfolg. Weitere Serien und Filme stehen an, so auch »Schtonk«, der eine Oscarnominierung als bester ausländischer Film erhält.
Zahlreiche Preise krönen das Werk der Schauspielerin: der Deutsche Filmpreis (1994), der Bayerische Filmpreis (1986), der Adolf-Grimme-Preis, die Romy, die Goldene Kamera (1987, 2001). 1998 erhält sie vom österreichischen Bundespräsidenten Thomas Klestil das Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft 1. Klasse und 2001 von Johannes Rau das Bundesverdienstkreuz. 2002 erhält sie,...
Christiane Hörbiger wurde in Wien geboren. Nach der Schule begannt sie eine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, bricht aber schon nach wenigen Wochen ab, als sie ein Filmengagement erhält. Sie debütierte 1955 in dem Film »Der Major und die Sterne« von Eduard von Borsody. Privatlehrer vervollständigen ihre Schauspiel-, Tanz- und Gesangsausbildung. Von 1957 bis 1966 war sie am Burgtheater in Wien unter Vertrag. In den darauf folgenden Jahren Engagements in Heidelberg, München und Zürich.
Ab den 1980er Jahren wird das Fernsehen auf sie aufmerksam. Die Rolle der Gräfin von Guldenburg in der Serie »Das Erbe der Guldenburgs« macht sie nicht nur einem breiten Publikum bekannt, sondern beschert ihr einen ungeahnten Erfolg. Weitere Serien und Filme stehen an, so auch »Schtonk«, der eine Oscarnominierung als bester ausländischer Film erhält.
Zahlreiche Preise krönen das Werk der Schauspielerin: der Deutsche Filmpreis (1994), der Bayerische Filmpreis (1986), der Adolf-Grimme-Preis, die Romy, die Goldene Kamera (1987, 2001). 1998 erhält sie vom österreichischen Bundespräsidenten Thomas Klestil das Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft 1. Klasse und 2001 von Johannes Rau das Bundesverdienstkreuz. 2002 erhält sie, als dritte Frau, den Karl-Valentin-Orden.
1 h 37 min
2 CDs