Inhalt
Gewinner der Kategorie »Hörbuch« der Bestenliste 2/17 des »Preis der deutschen Schallplattenkritik«
Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste April 2017
»Verbrechen und Strafe«: Die gefeierte Neuübersetzung des großen Klassikers von Fjodor M. Dostojewskij erscheint im hochwertigen Schmuckschuber als ungekürzte Lesung mit Star-Sprecher Sylvester Groth bei Der Audio Verlag.
Der Klassiker aus dem Jahr 1866 ist eines der bekanntesten Werke Fjodor M. Dostojewskijs und gleichzeitig einer der wichtigsten Beiträge zur Weltliteratur. Erzählt wird die Leidensgeschichte des verarmten Studenten Rodion Raskolnikow. Zwei verübte Mordtaten stürzen ihn in eine verzweifelte Suche nach Gerechtigkeit und Moral, bis die auf sich geladene Schuld ihn zu zerbrechen droht. Fjodor M. Dostojewskijs »Verbrechen und Strafe« erscheint als Hörbuch im aufwendigen neuen Design in ungekürzter Fassung bei DAV.
Der große Klassiker des russischen Realisten als grandioses Hörerlebnis – ungekürzt!
Russland, 1860: Der Jurastudent Rodion Raskolnikow glaubt die Welt in »große« Menschen und »Lebensunwerte« unterteilen zu können. Er lässt sich zu einem kaltblütigen Doppelmord hinreißen, besessen von der...
Gewinner der Kategorie »Hörbuch« der Bestenliste 2/17 des »Preis der deutschen Schallplattenkritik«
Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste April 2017
»Verbrechen und Strafe«: Die gefeierte Neuübersetzung des großen Klassikers von Fjodor M. Dostojewskij erscheint im hochwertigen Schmuckschuber als ungekürzte Lesung mit Star-Sprecher Sylvester Groth bei Der Audio Verlag.
Der Klassiker aus dem Jahr 1866 ist eines der bekanntesten Werke Fjodor M. Dostojewskijs und gleichzeitig einer der wichtigsten Beiträge zur Weltliteratur. Erzählt wird die Leidensgeschichte des verarmten Studenten Rodion Raskolnikow. Zwei verübte Mordtaten stürzen ihn in eine verzweifelte Suche nach Gerechtigkeit und Moral, bis die auf sich geladene Schuld ihn zu zerbrechen droht. Fjodor M. Dostojewskijs »Verbrechen und Strafe« erscheint als Hörbuch im aufwendigen neuen Design in ungekürzter Fassung bei DAV.
Der große Klassiker des russischen Realisten als grandioses Hörerlebnis – ungekürzt!
Russland, 1860: Der Jurastudent Rodion Raskolnikow glaubt die Welt in »große« Menschen und »Lebensunwerte« unterteilen zu können. Er lässt sich zu einem kaltblütigen Doppelmord hinreißen, besessen von der Idee, die Welt zu säubern. Als es nicht gelingt, ihn des Mordes zu überführen, scheint das Verbrechen perfekt. Doch Rodion Raskolnikow wird von einer menschlichen Regung eingeholt, mit der er nicht gerechnet hat: seinem Gewissen. Seine Schuldgefühle nagen so sehr an ihm, dass er in ein Delirium fällt und am Ende nur noch einen Wunsch hat: für das begangene Verbrechen zu büßen. Doch Dostojewskij stellt ans Ende dieses bitteren Läuterungsprozesses die befreiende Kraft der Liebe.
Ein Hörbuch in edler Verpackung mit 16-seitigem, bebildertem Booklet!
Der Schauspielert Sylvester Groth ist bekannt aus Filmen wie »Inglourious Basterds« oder als Stasi-Agent in »Romeo«, aber auch als Sprecher für Hörbücher ist er sehr gefragt. Seine samtweiche und trotzdem tiefgründige Stimme mit Wiedererkennungswert transportiert dieses eindrückliche Psychogramm eines Mörders. Ein detailliertes Gesellschaftsbild des St. Petersburg im 19. Jahrhundert erschließt sich dem Hörer.
»Schuld und Sühne«, als gefeierte Neuübersetzung von Swetlana Geier, erscheint als Hörbuch »Verbrechen und Strafe« von Fjodor M. Dostojewskij bei Der Audio Verlag. Die 6-teilige Geschichte erscheint in ungekürzter Fassung auf 3 mp3-CDs, gelesen von Sylvester Groth. Jeweils 2 der 6 Teile befinden sich auf 1 mp3-CD. Die Laufzeit pro mp3-CD beträgt 7 – 9 Stunden.
Sprecher

Sylvester Groth
Sylvester Groth, geboren 1958, ist Schauspieler und Hörbuchsprecher. Groth studierte Schauspiel und Gesang an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Neben einer Theaterkarriere spielte Groth in vielen Fernseh- und Kinofilmen, u.a. »Hilde« und »Inglourious Basterds«. Für seine Rolle als Stasiagent in »Romeo« wurde er 2001 mit einem Darsteller-Sonderpreis beim Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und 2002 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Er erhielt den Deutschen Kritikerpreis 2007 für die Darstellung des Joseph Goebbels in »Mein Führer«.
Foto: Hans-Ludwig Böhme
24 h 36 min
3 MP3-CDs