Inhalt
Der Hörspiel-Klassiker von Francis Durbridge im mp3-Format
In den 50er Jahren waren die Krimihörspiele von Francis Durbridge um den Detektiv Paul Temple wahre Straßenfeger. Millionen Fans saßen vor ihren Radios und lauschten gebannt den neuesten Kriminalfällen für den cleveren Detektiv. Die unverwechselbare Stimme von René Deltgen verschaffte den Mehrteilern um Paul Temple und dessen charmante Frau Steve in Deutschland den Durchbruch. Als die WDR-Hörspiele in den 2000er Jahren für das Hörbuch wiederentdeckt wurden, führte dies zu einem regelrechten Paul-Temple-Kult.
Auf der Überfahrt von New York nach London lernt der Detektiv Paul Temple den Millionär Sam Portland kennen. Doch das zweifelhafte Vergnügen währt nur kurz: Portland taucht als Leiche wieder auf – im Swimmingpool des Ozean-Dampfers. Für Paul Temple und seine bezaubernde Frau Steve beginnen unruhige Tage. Wer ist der ominöse Privatdetektiv Madison und was hat es mit dem verschwundenen Penny an Portlands Uhrkette auf sich? Die Ermittlungen rund um Erpressung, immer neue Morde und den Fall einer rätselhaften Falschmünzerbande spannen den Hörer bis zum letzten Moment auf die Folter.
Das Kult-Hörspiel des WDR ein...
Der Hörspiel-Klassiker von Francis Durbridge im mp3-Format
In den 50er Jahren waren die Krimihörspiele von Francis Durbridge um den Detektiv Paul Temple wahre Straßenfeger. Millionen Fans saßen vor ihren Radios und lauschten gebannt den neuesten Kriminalfällen für den cleveren Detektiv. Die unverwechselbare Stimme von René Deltgen verschaffte den Mehrteilern um Paul Temple und dessen charmante Frau Steve in Deutschland den Durchbruch. Als die WDR-Hörspiele in den 2000er Jahren für das Hörbuch wiederentdeckt wurden, führte dies zu einem regelrechten Paul-Temple-Kult.
Auf der Überfahrt von New York nach London lernt der Detektiv Paul Temple den Millionär Sam Portland kennen. Doch das zweifelhafte Vergnügen währt nur kurz: Portland taucht als Leiche wieder auf – im Swimmingpool des Ozean-Dampfers. Für Paul Temple und seine bezaubernde Frau Steve beginnen unruhige Tage. Wer ist der ominöse Privatdetektiv Madison und was hat es mit dem verschwundenen Penny an Portlands Uhrkette auf sich? Die Ermittlungen rund um Erpressung, immer neue Morde und den Fall einer rätselhaften Falschmünzerbande spannen den Hörer bis zum letzten Moment auf die Folter.
Das Kult-Hörspiel des WDR ein Hörbuch-Bestseller im DAV
René Deltgen als Paul Temple beschert dem Hörer einen spannenden und unvergesslichen Hörspielgenuss. Nun sind die Paul-Temple-Hörspiele des WDR als günstige mp3-Hörbuch-Ausgabe im DAV erhältlich.
Sprecher
René Deltgen
René Deltgen wurde 1909 in Luxemburg geboren. Nach dem Abitur war er – gegen den Willen seiner Eltern – fest entschlossen, Schauspieler zu werden. An der Kölner Schauspielschule bestand er sofort die Aufnahmeprüfung und erhielt zudem ein Stipendium. Bis 1934 war er an den Städtischen Bühnen Köln engagiert und hatte dort seinen ersten Erfolg in »Der Graue« von Friederich Forster. 1936 holte ihn Eugen Klöpfer an die Volksbühne nach Berlin. Bald wurde auch die UFA auf den jungen Schauspieler aufmerksam; seine erste Filmrolle spielte Deltgen an der Seite von Gustaf Gründgens in »Das Mädchen Johanna«. Vor und nach dem Krieg war er in über 40 Filmen zu sehen (u. a. in »Kautschuk«, »Die drei Codonas«, »Zirkus Renz«, »Tromba«, »Nachtwache«, »Königin Luise«, »Der Tiger von Eschnapur«, »Der Hexer«). 1954 erhielt er auf den Berliner Filmfestspielen das Filmband in Gold für seine Darstellung in »Der Weg ohne Umkehr«. Sein Herz gehörte trotzdem immer dem Theater, und er spielte auf der Bühne die großen Charakterrollen der klassischen und modernen Bühnenliteratur (z. B. in »Tartuffe«, »Die Räuber«, »Des Teufels General«, »Endstation Sehnsucht«, »Besuch der...
René Deltgen wurde 1909 in Luxemburg geboren. Nach dem Abitur war er – gegen den Willen seiner Eltern – fest entschlossen, Schauspieler zu werden. An der Kölner Schauspielschule bestand er sofort die Aufnahmeprüfung und erhielt zudem ein Stipendium. Bis 1934 war er an den Städtischen Bühnen Köln engagiert und hatte dort seinen ersten Erfolg in »Der Graue« von Friederich Forster. 1936 holte ihn Eugen Klöpfer an die Volksbühne nach Berlin. Bald wurde auch die UFA auf den jungen Schauspieler aufmerksam; seine erste Filmrolle spielte Deltgen an der Seite von Gustaf Gründgens in »Das Mädchen Johanna«. Vor und nach dem Krieg war er in über 40 Filmen zu sehen (u. a. in »Kautschuk«, »Die drei Codonas«, »Zirkus Renz«, »Tromba«, »Nachtwache«, »Königin Luise«, »Der Tiger von Eschnapur«, »Der Hexer«). 1954 erhielt er auf den Berliner Filmfestspielen das Filmband in Gold für seine Darstellung in »Der Weg ohne Umkehr«. Sein Herz gehörte trotzdem immer dem Theater, und er spielte auf der Bühne die großen Charakterrollen der klassischen und modernen Bühnenliteratur (z. B. in »Tartuffe«, »Die Räuber«, »Des Teufels General«, »Endstation Sehnsucht«, »Besuch der alten Dame«, »Tod eines Handlungsreisenden«, »Der zerbrochene Krug«). Einige Stationen seiner Bühnentätigkeit waren: Städtische Bühnen Köln, Kammerspiele Köln, Münchener und Hamburger Kammerspiele, Züricher Schauspielhaus und Wiener Burgtheater. Ab 1960 gewann René Deltgen zusätzliche Popularität durch seine Fernsehrollen: »Schau heimwärts Engel« (mit Inge Meysel und Dietmar Schönherr), »Nicht nur zur Weihnachtszeit« (nach Heinrich Böll), »Der Kommissar«, »Die Nacht mit Lansky« und »Das Messer« (mit Hardy Krüger). Unvergessen bleibt René Deltgen auch dem jüngeren Publikum als liebevoller Großvater in »Heidi«. 1978 erhielt René Deltgen das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im Film. Am 29. Januar 1979 starb René Deltgen in Köln.
4 h 16 min
1 MP3-CD