»Maikäferjahre« von Sarah Höflich als ungekürzte Hörbuchlesung mit Rike Schmid bei Der Audio Verlag
Im Frühjahr 1945, in einer Welt, die von den Schrecken des Krieges gezeichnet ist, kämpft Anni ums Überleben. Gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter und dem halbjüdischen Geiger Adam flieht sie aus dem brennenden Dresden. Ihr beschwerlicher Weg führt durch ein besetztes Deutschland zur Schwiegerfamilie in Tirol, wo eine folgenschwere Entscheidung auf sie wartet: Soll Anni in der vermeintlichen Sicherheit bleiben und Adam zurücklassen – oder wagt sie für eine gemeinsame Zukunft den Schritt ins Ungewisse? Die ungekürzte Lesung von Sarah Höflichs ergreifendem Familienroman bei Der Audio Verlag lädt die Hörer:innen ein, die Figuren auf eine bewegende und emotionale Reise zu begleiten.
Ein berührender Familienroman über die Kraft der Liebe
»Maikäferjahre« erzählt von den Schicksalen vier junger Menschen, die in einer Zeit des Umbruchs zueinanderfinden. Anni und Adam erleben eine Liebe, die inmitten von Anfeindungen und Verboten erblüht, während Annis Zwillingsbruder Tristan in englischer Kriegsgefangenschaft ausharren muss. Die britische Krankenschwester Rosalie, die ihn pflegt, entwickelt zu ihm eine Liebe, die gegen alle gesellschaftlichen Normen verstößt. Sarah Höflich gelingt es, die komplexen emotionalen Konflikte und die Hoffnung auf Versöhnung eindringlich darzustellen. In dieser dramatischen Erzählung wird deutlich, wie das innige Geschwisterpaar und die beiden Liebenden im Angesicht der Zerstörung über sich hinauswachsen und die schmerzhafte Erkenntnis gewinnen, dass nicht jede Liebe alle Wunden heilen kann.
Rike Schmid liest ungekürzt »Maikäferjahre« von Sarah Höflich
Die ungekürzte Lesung von »Maikäferjahre« wird von Rike Schmid eindrucksvoll interpretiert. Als gefragte Hörbuchsprecherin hat sie bereits Bestseller wie »Girl on the Train« vertont und verleiht auch der Lesung von Sarah Höflichs Werk eine besondere Intensität. Die Lesung ist bei Der Audio Verlag im Download erhältlich und entführt die Hörer:innen nicht nur in die Wirren der Nachkriegszeit, sondern lässt sie auch die universelle Kraft der Liebe in all ihren Facetten spüren.