Inhalt
Gewinner des Deutschen Hörbuchpreis 2018 als »Bestes Sachhörbuch«
Tondokumente von Staatsanwalt Fritz Bauer, herausgegeben von David Johst und dem Fritz Bauer Institut, unterstützt von der Friedrich Ebert Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung – erscheinen bei DAV
Fritz Bauers Leben, Denken und Wirken fanden einen überwältigenden Einzug in die Kulturproduktion, in die Literatur, in Fernseh- und Kinofilme. Er ist zum großen Vorbild für die juristische Aufarbeitung der deutschen Naziverbrechen geworden. Der hessische Generalstaatsanwalt setzte sich darüber hinaus sein Leben lang für eine bessere Resozialisierung von Straffälligen und eine mehr therapeutisch ausgerichtete anstatt verwahrende oder bestrafende Haft ein. Hinter seinen Bemühungen zur Humanisierung des Strafrechts stand die Überzeugung, dass Straftäter von der Gesellschaft dazu gemacht wurden. »Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken«, herausgegeben von David Johst und dem Fritz Bauer Institut, erscheint mit originalen Tondokumenten und Kommentaren – gelesen von Burghart Klaußner- bei Der Audio Verlag.
»Ein Unrechtsstaat wie das Dritte Reich ist überhaupt nicht hochverratsfähig.«
Die Vorträge und Interviews, die für »Fritz Bauer....
Gewinner des Deutschen Hörbuchpreis 2018 als »Bestes Sachhörbuch«
Tondokumente von Staatsanwalt Fritz Bauer, herausgegeben von David Johst und dem Fritz Bauer Institut, unterstützt von der Friedrich Ebert Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung – erscheinen bei DAV
Fritz Bauers Leben, Denken und Wirken fanden einen überwältigenden Einzug in die Kulturproduktion, in die Literatur, in Fernseh- und Kinofilme. Er ist zum großen Vorbild für die juristische Aufarbeitung der deutschen Naziverbrechen geworden. Der hessische Generalstaatsanwalt setzte sich darüber hinaus sein Leben lang für eine bessere Resozialisierung von Straffälligen und eine mehr therapeutisch ausgerichtete anstatt verwahrende oder bestrafende Haft ein. Hinter seinen Bemühungen zur Humanisierung des Strafrechts stand die Überzeugung, dass Straftäter von der Gesellschaft dazu gemacht wurden. »Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken«, herausgegeben von David Johst und dem Fritz Bauer Institut, erscheint mit originalen Tondokumenten und Kommentaren – gelesen von Burghart Klaußner- bei Der Audio Verlag.
»Ein Unrechtsstaat wie das Dritte Reich ist überhaupt nicht hochverratsfähig.«
Die Vorträge und Interviews, die für »Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken« zusammengestellt wurden, bieten einen direkten Zugang zu dem berühmten Juristen. Das Hörbuch lässt Fritz Bauer selbst zu Wort kommen. Er spricht beispielsweise über den von ihm vorangetriebenen Auschwitz-Prozess, das Recht und die Pflicht zum Widerstand und über den Prozess gegen Adolf Eichmann. Doch auch der private Fritz Bauer wird beleuchtet. So enthalten die Tondokumente zum Beispiel ein Interview, in dem Bauer über seine Familie und Leben im Exil spricht – Themen, die er eher selten zur Sprache gebracht hat.
Fritz Bauer – was trieb ihn an?
Burghart Klaußner spricht den Kommentar zu den Original-Tondokumenten, die unter anderem auch von Bauers Leidenschaft für die klassische deutsche Literatur zeugen, allen voran Friedrich Schiller. Der Jurist Fritz Bauer beweist durch wissenschaftlich-kühle Argumentation seinen analytischen Geist und überzeugt zugleich als flammender Redner. Burghart Klaußner verkörperte im Kinofilm »Der Staat gegen Fritz Bauer« den bekannten Juristen. Der Schauspieler hat bereits zahlreiche Hörbücher für DAV eingelesen, darunter drei Paul Auster-Romane, »Stoner« von John Williams und »Die Kälte« von Thomas Bernhard. »Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken« wird herausgegeben von David Johst und dem Fritz Bauer Institut und erscheint mit umfangreichem Booklet auf 4 CDs bei Der Audio Verlag.
Sprecher

Burghart Klaußner
Burghart Klaußner wurde 1949 in Berlin geboren. Er erhielt seine Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin. Nach zweijähriger Arbeit an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin folgten Engagements unter anderem am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Schiller-Theater in Berlin wie auch in Frankfurt am Main, Bochum und Zürich. Im Jahr 2009 war er erstmals als Autor und Regisseur tätig und inszenierte am Schauspielhaus Bochum sein erstes eigenes Stück »Marigold«.
Theater, Film und Auszeichnungen
Einem breiten Publikum wurde er durch Kinofilme wie »Good Bye, Lenin!«, »Die fetten Jahre sind vorbei« und durch »Das weiße Band« von Michael Haneke bekannt, wo er die Rolle des Pastors spielte. Im Film »Nachtzug nach Lissabon« (Originaltitel: »Night Train to Lisbon«) war er als Richter Prado zu sehen. Außerdem wirkte Burghart Klaußner in dem erfolgreichen Fernseh-Dreiteiler »Das Adlon. Eine Familiensaga« und dem Doku-Drama »George« mit, wo er an der Seite von Götz George auftritt.
In »Der Staat gegen Fritz Bauer«, ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis 2016, verkörpert Burghart Klaußner auf kongeniale Weise den Staatsanwalt Fritz Bauer und sein...
Burghart Klaußner wurde 1949 in Berlin geboren. Er erhielt seine Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin. Nach zweijähriger Arbeit an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin folgten Engagements unter anderem am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Schiller-Theater in Berlin wie auch in Frankfurt am Main, Bochum und Zürich. Im Jahr 2009 war er erstmals als Autor und Regisseur tätig und inszenierte am Schauspielhaus Bochum sein erstes eigenes Stück »Marigold«.
Theater, Film und Auszeichnungen
Einem breiten Publikum wurde er durch Kinofilme wie »Good Bye, Lenin!«, »Die fetten Jahre sind vorbei« und durch »Das weiße Band« von Michael Haneke bekannt, wo er die Rolle des Pastors spielte. Im Film »Nachtzug nach Lissabon« (Originaltitel: »Night Train to Lisbon«) war er als Richter Prado zu sehen. Außerdem wirkte Burghart Klaußner in dem erfolgreichen Fernseh-Dreiteiler »Das Adlon. Eine Familiensaga« und dem Doku-Drama »George« mit, wo er an der Seite von Götz George auftritt.
In »Der Staat gegen Fritz Bauer«, ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis 2016, verkörpert Burghart Klaußner auf kongeniale Weise den Staatsanwalt Fritz Bauer und sein Ringen um eine Aufarbeitung der bundesdeutschen Vergangenheit. Das Hörbuch »Fritz Bauer. Sein Leben. Sein Denken. Sein Wirken« mit Klaußner wurde 2018 als »Bestes Sachhörbuch« mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Zuletzt war er in dem NS-Drama »Das schweigende Klassenzimmer« zu sehen.
Klaußner erhielt zahlreiche Preise, unter anderem 2005 den Deutschen Filmpreis seine Rolle in »Die fetten Jahre sind vorbei«, den Silbernen Leoparden in Locarno als bester männlicher Darsteller in »Der Mann von der Botschaft«. Weiterhin wurde Burghart Klaußner mit den renommierten Preisen wie dem Preis der deutschen Filmkritik, dem Deutschen Filmpreis sowie dem Deutschen Hörbuchpreis als »Bester Interpret« ausgezeichnet.
Burghart Klaußner liest für Der Audio Verlag
Bei DAV sind zahlreiche Hörbücher als Lesung mit Burghart Klaußner erschienen, unter anderem »Die Kälte« von Thomas Bernhard, »Das letzte Land« von Svenja Leiber, »Stoner« von John Williams sowie drei Hörbücher von Paul Auster »Unsichtbar«, »Winterjournal« und »Sunset Park«.
Foto: © Wilhelm Reinke
Weiterlesen5 h 06 min
4 CDs