Inhalt
Welche Kränkung für den Petersburger Titularrat Goljadkin: Nicht er wird zum Assessor befördert und verlobt sich mit der Frau, die er liebt, sondern ein junger Kollege. Im Augenblick größter Demütigung begegnet ihm eine Person, die ihm zum Verwechseln ähnlich sieht sein Doppelgänger. Da gerät Goljadkins Welt aus den Fugen. Bestechend modern erzählt diese Hörspieladaption von der Erfahrung eines Identitätsverlustes – mit Ignaz Kirchner als Goljadkin und Ulrich Matthes als Erzähler.
Sprecher
Ignaz Kirchner
Ignaz Kirchner (1946 – 2018) war erfolgreicher Theaterschauspieler. Er war lange Mitglied des Wiener Burgtheaters und erhielt 2004 das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. Bereits seine Antrittsrolle als Schlomo Herzl in Taboris »Mein Kampf« wurde als großer Erfolg gefeiert. In den kommenden Jahrzehnten spielte er in nahezu allen bedeutenden Inszenierungen mit und galt als unverzichtbare Stütze des Hauses. Er war außerdem ein gefragter Hörspielsprecher.
Werner Wölbern
Werner Wölbern, geboren 1961 in Zeven/Niedersachsen. Ausbildung an der Folkwang-Hochschule in Essen. Gehörte 1995 –1999 zum Ensemble von Jürgen Flimm am Thalia Theater Hamburg. Nach Engagements am Düsseldorfer Schauspielhaus und Wiener Burgtheater kehrte er 2004 wieder an das Thalia Theater zurück, wo er in Martin Kusejs Inszenierung »Der Floh im Ohr« von Georges Feydeau mitwirkte. 2000 war er für den Nestroy-Theaterpreis als »Bester Schauspieler« nominiert. Werner Wölbern ist zudem Sprecher in zahlreichen Hörspielen, z. B. in Peter Høegs »Die Frau und der Affe« (1997, Regie: Hermann Naber), Christa Wolfs »Medea-Stimmen« (1997, Regie: Jörg Jannings) und Maupassants »Bel Ami« (2000, Regie: Claudia Johanna Leist). Bekannt wurde er auch mit Film- und Fernsehproduktionen wie »Der Campus« (1997, Regie: Sönke Wortmann) und »Klassentreffen« (2001, Regie: Diethard Küster).
1 h 22 min
2 CDs