1

Thomas Bernhard

Autobiographische Schriften

Ungekürzte Lesung mit Wolfram Berger, Peter Simonischek, Burghart Klaußner, Ulrich Matthes, Gert Voss

Exklusiv im Download

34,95 €

Unverbindliche Preisempfehlung

18 H 43 MIN
FORMAT Ungekürzte Lesung
GENRE Gegenwartsliteratur, Klassiker
ISBN 978-3-7424-3520-0
VERÖFFENTLICHUNG 15.03.25
UVP 34,95 €

Die »Autobiographischen Schriften« sind der Schlüssel zum Werk von Thomas Bernhard. Sie kehren sein Innerstes nach außen. Keine Texte, die intimer, berührender sind als die fünf zwischen 1975 und 1982 geschriebenen Erzählungen, in denen der Autor seine traumatischen Kindheits- und Jugenderinnerungen beschreibt. Fünf aufwühlende Geschichten, gelesen von fünf der besten deutschsprachigen Schauspieler.

»Die Ursache. Eine Andeutung«, gelesen von Ulrich Matthes

1943: Dreizehnjährig wird Thomas Bernhard in ein Internat nach Salzburg geschickt. In der nationalsozialistischen Erziehungsanstalt trifft er auf Ignoranz, Borniertheit und unmenschliche Härte. In Salzburg erlebt er auch die Bombardierungen der Stadt und das Ende des Weltkriegs. Als er 1945 in die Schule zurückkehrt, muss er festellen, dass sich die Erziehungsmethoden im jetzt katholischen Gymnasium nicht geändert haben. Ein berührender Bericht von großer Klarheit – gelesen von Ulrich Matthes.  

»Der Keller. Eine Erziehung«, gelesen von Peter Simonischek

1947: Eines Morgens beschließt der sechzehnjährige Schüler Thomas Bernhard seine verhasste Existenz gegen eine nützlichere einzutauschen. Er beginnt eine Lehre in einem Kolonialwarenladen. In einem im Keller gelegenen Laden lernt Bernhard die Asozialen, Kriminellen, die von der Gesellschaft Ausgestoßenen kennen – und damit auch sich selbst besser verstehen. Der österreichische Schauspieler Peter Simonischek leiht dieser sprachmächtigen, autobiographischen Prosa seine Stimme.

»Der Atem. Eine Entscheidung«, gelesen von Wolfram Berger

1949: Eine schwere Lungenkrankheit reißt den jungen Thomas Bernhard aus seinen musikalischen Studien heraus – und wirft ihn hinein in eine sterile Krankenhauswelt. Mit gerade einmal 18 Jahren ist er dem Tod ganz nahe. Er entscheidet sich dennoch weiter zu atmen, um weiter zu leben. Der österreichische Schauspieler Wolfram Berger verleiht Bernhards Erinnerung eine authentische Stimme.

»Die Kälte. Eine Isolation«, gelesen von Burghart Klaußner

1949: Mit der Einweisung in die Lungenheilstätte Grafenhof beginnt ein neues Kapitel in der Leidensgeschichte des jungen Thomas Bernhard. In der Isolation des Sanatoriums ist er den Ärzten, dem Pflegepersonal, den Mitpatienten und nicht zuletzt sich selbst ausgeliefert. Doch inmitten all der Hoffnungslosigkeit findet er die Liebe zur Musik wieder. Eindringlich liest Burghart Klaußner dieses bewegende Kapitel der Leidensgeschichte Bernhards.  

»Ein Kind«, gelesen von Gert Voss

Thomas Bernhards Kindheitsjahre, ein Martyrium beginnt: die Schande einer unehelichen Geburt und der Vorwurf der Mutter: Du hast mein Leben zerstört! Die ersten dreizehn Jahre verbrachte er jenseits jeglicher Idylle. Es herrschten Krieg und Nationalsozialismus. Und es war eine Zeit, in der unehelich geborene Kinder, wie Bernhard eines war, als Schande galten. »Ein Kind« gibt einen schonungslosen, trotzdem humorvollen Einblick in die Kindheit des Autors. Gert Voss liest die Erzählung mit absoluter Hingabe.

»Ich bin ein großer Freund von Hörbüchern, weil Sprache viel mit Rhythmus, Duktus und Stimme zu tun hat. Und in diesem speziellen Fall finde ich es von diesen fünf Schauspielern großartig umgesetzt, sie vergrößern den Sog des Textes.«

Schweizer Radio DRS1, Dr. phil. Hardy Ruoss, 23.02.2011

Thomas Bernhard

Zur Autor:innen-Seite

Thomas Bernhard, geboren am 9. Februar 1931 in den Niederlanden, wuchs als uneheliches Kind bei seinen Großeltern und in nationalsozialistischen Erziehungsanstalten auf. Seine kritische Haltung gegenüber der österreichischen Kultur und Bevölkerung, die er sich als Journalist und freier Schriftsteller bewahrte, führte regelmäßig zu Skandalen bei Veröffentlichung seiner Werke.
Thomas Bernhard wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Georg-Büchner-Preis, dem Grillparzer-Preis, dem Grimme-Preis sowie mit dem Prix Médicis. Thomas Bernhard starb am 12. Februar 1989 in Gmunden, Österreich.

Wolfram Berger

Zur Sprecher:innen-Seite

Wolfram Berger geboren 1945, ist ein österreichischer Schauspieler und Sprecher. Auf seine Ausbildung an der Grazer Hochschule für Musik und darstellende Kunst folgten zahlreiche Theaterengagements und Fernsehrollen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. 2015 wurde Berger auf dem Montréal Film Festival als »Bester Schauspieler« geehrt.

Peter Simonischek

Zur Sprecher:innen-Seite

Peter Simonischek, geboren 1946 in Graz, ist ein österreichischer Schauspieler. Nach Engagements am Schauspielhaus Düsseldorf und an der Berliner Schaubühne ist er seit 1999 Ensemblemitglied am Burgtheater Wien. In dem Oscar-nominierten Film »Toni Erdmann« spielte er die Hauptrolle. Er ist zudem Sprecher zahlreicher hochkarätiger Hörspiel- und Hörbuchproduktionen.

Burghart Klaußner

Zur Sprecher:innen-Seite

Burghart Klaußner ist ein beliebter Film- und Theaterschauspieler, ausgezeichnet u .a. mit dem Deutschen Filmpreis und dem Deutschen Hörbuchpreis. Er war in preisgekrönten Filmen wie »Das weiße Band« und »Der Staat gegen Fritz Bauer« zu sehen. Für DAV hat er u.a. »Das Verschwinden des Josef Mengele« von Olivier Guez eingelesen.

Ulrich Matthes

Zur Sprecher:innen-Seite

Ulrich Matthes, geboren in Berlin, ist nach zahlreichen Engagements auf allen großen Bühnen seit 2004 fest am Deutschen Theater Berlin engagiert. Daneben brillierte er in preisgekrönten Filmen wie »Der Untergang« und »Bornholmer Straße«. Matthes ist einer der beliebtesten deutschen Hörbuchsprecher, für seine Interpretation von Vladimir Nabokovs »Pnin« erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis.

Gert Voss

Zur Sprecher:innen-Seite

Gert Voss, geboren 1941 in Shanghai, hatte Engagements u. a. an der Berliner Schaubühne und am Akademietheater Wien und war lange Jahre Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Insgesamt sechsmal wurde Gert Voss zum Schauspieler des Jahres gewählt. 2010 erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis. Gert Voss starb 2014 in Wien.

18 H 43 MIN
FORMAT Ungekürzte Lesung
GENRE Gegenwartsliteratur, Klassiker
ISBN 978-3-7424-3520-0
VERÖFFENTLICHUNG 15.03.25
UVP 34,95 €

Das könnte Sie auch interessieren

Der Atem. Eine Entscheidung


CD • Download

Ungekürzte Lesung mit Wolfram Berger

Der Keller. Eine Entziehung


CD • Download

Ungekürzte Lesung mit Peter Simonischek

Die Ursache. Eine Andeutung


CD • Download

Ungekürzte Lesung mit Ulrich Matthes

Der Atem. Eine Entscheidung


mp3-CD

Ungekürzte Lesung mit Wolfram Berger

Ein Kind


mp3-CD

Ungekürzte Lesung mit Gert Voss

Die Ursache. Eine Andeutung


mp3-CD

Ungekürzte Lesung mit Ulrich Matthes
0:00
0:00
Bild des Hörspiel Cover