»Alles ist relativ und anything goes« von John Higgs – ein spektakulärer Hörbuch-Trip durchs 20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert war voller einschneidender Veränderungen, großer Entdeckungen und radikal neuer Gedanken und Ideen. In seinem unterhaltsamen Sachbuch »Alles ist relativ und anything goes« unternimmt Autor John Higgs eine imaginäre Reise durch diese ereignisreiche Zeit – von Einsteins Entdeckungen, über die Weltkriege, Kunst, Psychologie, Raumfahrt und Postmoderne bis hin zu den Anfängen des Internets. Dabei verlässt er die Hauptstraße der Geschichtsschreibung und begibt sich auf Schatzsuche rechts und links des Weges. Unglaubliche Anekdoten, anschauliche Beispiele und verblüffende Hintergrundinformationen machen die ungekürzte Lesung mit Frank Arnold zu einem unvergesslichen und lehrreichen Hörerlebnis. Das Hörbuch ist bei DAV auf 2 mp3-CDs erhältlich.
Einstein, Elvis, Super Mario & Co.
Wer sich mit John Higgs und Hörbuch-Sprecher Frank Arnold auf diese kurzweilige Reise durchs 20. Jahrhundert begibt, begegnet neben Albert Einstein auch Keith Richards, Elvis Presley, Aleister Crowley, Salvador Dalí, Wernher von Braun, dem schnurrbärtigen Videospielhelden Mario, Schrödingers Katze und vielen anderen. Und jeder von Ihnen hat eine spannende Geschichte im Gepäck, die Higgs auf seine ganz eigene Weise erzählt: So erklärt er Einsteins Relativitätstheorie anhand eines fallenden Würstchens, verrät, was Satanismus und Scientology mit dem Raumfahrtprogramm der USA zu tun haben und geht der Frage nach, warum die Rolling Stones und die Beatles niemals zusammen Drogen genommen hätten.
Das Sachbuch »Alles ist relativ und anything goes« als ungekürzte Lesung bei Der Audio Verlag
Der Regisseur, Schauspieler und Dramaturg Frank Arnold hat für DAV bereits zahlreiche Hörbücher eingesprochen, so zum Beispiel »Kim« von Rudyard Kipling und die ungekürzte Lesung des Thrillers »Schmetterling im Sturm« von Walter Lucius. Auch für Higgs‘ alternative Geschichte des 20. Jahrhunderts ist er die perfekte Besetzung: Gekonnt führt er durch knifflige Passagen des Sachbuchs und macht immer wieder Lust darauf, Neues zu entdecken – über eine Zeit, die wir in- und auswendig zu kennen glauben.