Inhalt
Der Sultan tut rein gar nichts. Tagein, tagaus sitzt er auf seinem Kissenberg. Dabei ist er so sehr gelangweilt, wie sein neuer Diener tollpatschig ist: Immer wieder lässt der ihn von der Seilwinde auf seinen Sultanspopo fallen, statt ihn sanft auf dem Kissenberg abzusetzen. „Du Kotzbrocken!“ schimpft da der Sultan und freut sich doch heimlich, dass endlich mal irgendwas passiert. Der SWR inszenierte ein umwerfend komisches Hörspiel mit einer grandiosen Besetzung: Katharina Thalbach als Erzählerin, Otto Sander als Kotzbrocken und Jens Wawrczeck als Sultan.
Hörspiele von Claudia Schreiber bei Der Audio Verlag:
Sprecher
Katharina Thalbach
Katharina Thalbach wurde als Tochter von Regisseur Benno Besson in Ost-Berlin geboren. 1968 debütierte sie am Berliner Ensemble als Hure Betty in »Die Dreigroschenoper« (Brecht / Weill) und übernahm kurze Zeit später die Hauptrolle der Polly. Daraufhin als Entdeckung gefeiert, wechselte sie 1972 an die Berliner Volksbühne, wo sie bis 1974 mehrere Bühnenerfolge feiert und 1973 mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung für ihre Rolle der Desdemona in »Othello« ausgezeichnet wurde. 1976 siedelte sie zusammen mit ihrem Mann Thomas Brasch nach West-Berlin über. Dort wird sie 1980 von der Fachzeitschrift »Theaterheute« für ihre Hauptrolle in »Das Käthchen von Heilbronn« (Heinrich von Kleist) zur Darstellerin des Jahres gekürt. Katharina Thalbach arbeitete als Schauspielerin und Regisseurin an weiteren deutschsprachigen Bühnen außerhalb Berlins, darunter u. a. das Schauspielhaus Zürich, Theater Basel, Schauspielhaus Bochum, Hans-Otto-Theater Potsdam, Thalia Theater Hamburg und Opernhaus Köln.
Einem breiten Publikum ist sie auch durch ihre Film- und Fernseharbeiten bekannt. Darunter befinden sich u. a. der Oscar-gekrönte Film »Die Blechtrommel« (Regie: Volker Schlöndorff), »Sonnenallee« (Regie: Leander Haußmann) und »Die Manns« (Henrich Breloer). 1987 erhielt sie den Deutschen Filmpreis in...
Katharina Thalbach wurde als Tochter von Regisseur Benno Besson in Ost-Berlin geboren. 1968 debütierte sie am Berliner Ensemble als Hure Betty in »Die Dreigroschenoper« (Brecht / Weill) und übernahm kurze Zeit später die Hauptrolle der Polly. Daraufhin als Entdeckung gefeiert, wechselte sie 1972 an die Berliner Volksbühne, wo sie bis 1974 mehrere Bühnenerfolge feiert und 1973 mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung für ihre Rolle der Desdemona in »Othello« ausgezeichnet wurde. 1976 siedelte sie zusammen mit ihrem Mann Thomas Brasch nach West-Berlin über. Dort wird sie 1980 von der Fachzeitschrift »Theaterheute« für ihre Hauptrolle in »Das Käthchen von Heilbronn« (Heinrich von Kleist) zur Darstellerin des Jahres gekürt. Katharina Thalbach arbeitete als Schauspielerin und Regisseurin an weiteren deutschsprachigen Bühnen außerhalb Berlins, darunter u. a. das Schauspielhaus Zürich, Theater Basel, Schauspielhaus Bochum, Hans-Otto-Theater Potsdam, Thalia Theater Hamburg und Opernhaus Köln.
Einem breiten Publikum ist sie auch durch ihre Film- und Fernseharbeiten bekannt. Darunter befinden sich u. a. der Oscar-gekrönte Film »Die Blechtrommel« (Regie: Volker Schlöndorff), »Sonnenallee« (Regie: Leander Haußmann) und »Die Manns« (Henrich Breloer). 1987 erhielt sie den Deutschen Filmpreis in Gold für ihre Rolle in »Paradies« (Regie: Doris Dörrie), 1990 den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste Berlin und 1997 den Adolf-Grimme-Preis für »Gefährliche Freundin« (Regie: Hermine Huntgeburth).
53 min
1 CD